GEBURTSTAGSWOCHEN bis zum 27.02. | 24% auf alles | 5% Skonto geschenkt
Glasprofi24
    Gutscheine Deals

Anwendungsbereiche

Hilfe & Information

Glasprofi24
phone

Heute bis 19.00 Uhr für Sie erreichbar.

Sprechzeiten

Montag bis Freitag

8.00 - 18.00 Uhr

Ihr Glasprofi24 Kundenservice

05207 95757-64

access_time  Lesezeit 7 Min.


Vordach Baugenehmigung: Das müssen Sie wissen

Ein Vordach bietet nicht nur Schutz vor Regen und Schnee, sondern wertet den Eingangsbereich auch optisch auf. Doch darf man ein Vordach einfach montieren oder ist eine Baugenehmigung erforderlich? Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wann ein Vordach genehmigungspflichtig ist und welche Möglichkeiten Sie haben.

Braucht man für ein Vordach eine Baugenehmigung?

Ob ein Vordach genehmigungspflichtig ist, hängt vor allem von folgenden Faktoren ab:

  • Größe: Je größer die Konstruktion, desto wahrscheinlicher eine Genehmigungspflicht. 

  • Standort: Vordächer an der Haustür, der Garage oder im Eingangsbereich unterliegen unterschiedlichen Regeln.

  • Bauweise: Freitragende Vordächer sind oft genehmigungsfrei, während Vordächer mit Stützen oder zusätzlichen Bauelementen genehmigungspflichtig sein können.

  • Abstandsflächen & Baugrenze: Vordächer dürfen bestimmte Flächen nicht überschreiten.

wb_incandescent

Unser Tipp

In Deutschland gibt es keine einheitlichen Vorschriften. Die genauen Anforderungen regelt die jeweilige Landesbauordnung.

Ab wann ist ein Vordach genehmigungspflichtig?

Ein Vordach benötigt in der Regel eine Genehmigung, wenn:

  • die Überdachung eine bestimmte Größe überschreitet (z. B. mehr als 1,50 m Tiefe).

  • es mit Stützen oder zusätzlichen tragenden Elementen gebaut wird.

  • es in öffentliche Bereiche hineinragt oder die Baugrenze überschreitet.

  • es den Bebauungsplan oder Denkmalschutzvorgaben verletzt.

Typische Fälle:

  • Vordach an der Haustür: Häufig genehmigungsfrei bis zu einer bestimmten Größe.

  • Vordach über der Garage: Kann von Bebauungsplan oder Brandschutzvorschriften betroffen sein.

  • Eingangsbereich-Überdachung: Besonders bei Mehrfamilienhäusern oft genehmigungspflichtig.

Vordach ohne Baugenehmigung: Was ist erlaubt?

In vielen Bundesländern sind kleinere Vordächer genehmigungsfrei. Als grobe Faustregel gilt:

  • Freitragende Vordächer ohne Stützen bis 1,50 m Tiefe

  • Leichte Konstruktionen aus Glas oder Metall

  • Einfache Überdachungen innerhalb der Baugrenzen

Um sicherzugehen, sollten Sie sich bei Ihrer lokalen Baubehörde erkundigen.

Was tun, wenn das Vordach über die Baugrenze ragt?

Falls Ihr Vordach über die Baugrenze hinausragt, gibt es folgende Optionen:

  • Ausnahmegenehmigung beantragen – in manchen Fällen ist eine Abweichung möglich.

  • Größe anpassen – ein kleineres Modell kann helfen, die Vorschriften einzuhalten.

  • Alternativlösung finden – ein schlankes Glasvordach ohne Stützen ist oft genehmigungsfrei.

Tipp: Unsere maßgefertigten Glasvordächer von Glasprofi24 sind so konzipiert, dass sie sich oft ohne Genehmigung montieren lassen.

Unsere Empfehlung Nr. 1

Rechteckiges Vordach aus Aluminium mit Seitenteil in Holz-Optik

Rechteckiges Vordach aus Aluminium

Schlankes, geradliniges Design im Bauhaus-Stil
  • check_circle_outline Individuelle Ausführung nach Maß
  • check_circle_outline Rahmenhöhe 125 mm, ideal für niedrige Montagehöhen
  • check_circle_outline Ohne, mit einem oder zwei Seitenteilen, optional mit Eckstützen

Unsere Empfehlung Nr. 2

Freitragendes Glasvordach an Hausfassade aus rotem Klinker

Freitragendes Glasvordach

Rahmenloses System mit schmalem Wandklemmprofil
  • check_circle_outline Beeindruckend leichtes, elegantes Design
  • check_circle_outline Nachgewiesene Stabilität und hohe Tragkraft

So beantragen Sie eine Baugenehmigung für Ihr Vordach

Falls eine Genehmigung erforderlich ist, benötigen Sie in der Regel folgende Unterlagen:

  • Bauzeichnung des Vordachs

  • Statische Berechnungen (bei größeren Konstruktionen)

  • Lageplan des Grundstücks

  • Angaben zur Bauweise und Materialien

Ablauf:

  • Baubehörde kontaktieren und Anforderungen prüfen.

  • Unterlagen zusammenstellen (ggf. mit einem Fachbetrieb).

  • Antrag einreichen und Bearbeitungszeit abwarten.

Mit einer guten Planung kann der Genehmigungsprozess schnell und unkompliziert verlaufen.

Unsere Lösungen für Ihr Vordach

Ob Vordach für die Haustür, Überdachung für den Eingangsbereich oder maßgefertigte Lösungen – bei Glasprofi24 finden Sie hochwertige Vordächer, die nicht nur modern aussehen, sondern oft auch ohne Baugenehmigung montierbar sind.

  • Freitragende Glasvordächer – oft genehmigungsfrei

  • Individuelle Maßanfertigungen – perfekt für jede Fassade

  • Hochwertige Materialien – langlebig, witterungsbeständig und stilvoll

ENTDECKEN SIE UNSERE AUSWAHL AN VORDÄCHERN

Zusammenfassung

  • In vielen Fällen ist ein kleines, freitragendes Vordach genehmigungsfrei.

  • Ab bestimmten Größen oder Konstruktionen kann eine Baugenehmigung erforderlich sein.

  • Eine vorherige Rücksprache mit der Baubehörde ist empfehlenswert.

  • Glasprofi24 bietet maßgeschneiderte Vordächer, die oft ohne Genehmigung montierbar sind.

Schnell zum Wunschprodukt

Konfigurieren Sie in wenigen Schritten Ihr Wunschprodukt. Oder senden Sie uns unverbindlich Ihre Anfrage.

Sie haben noch Fragen?

„Ich freue mich auf Ihren Anruf.“

Kontakt Simon Menke
phone
close Rufen Sie uns an